Claudia Müller | Diplom-Pädagogin
kontakt@lebens.fit / +49 (0) 160 94 63 45 03
Suche Menü

Here I am

Interessierte Jugendliche beschäftigten sich in den Sommerferien mit der
Frage “Wer bin ich?”.

Auf pädagogische und künstlerische Weise erarbeiteten wir das Thema. Bei
unserem Mixed-Media-Projekt konnte jeder Teilnehmende mehrere Leinwände individuell gestalten. Beim Erlernen des Umgangs mit der Kamera entstanden Porträts jedes Einzelnen. Die so entstandenen Fotos konnten in die Collagen eingearbeitet werden.

UNDER PRESSURE

Mit theaterpädagogischen Elementen beschäftigten wir uns, mit einer Gruppe
engagierter Jugendlicher, mit den Themen Mobbing, verschiedener Arten von Druck und sexualisierter Gewalt. Nach intensiver Kleingruppenarbeit und vielen 
anregenden Diskussionen entstanden beeindruckende Standbilder mit
selbstgestalteten Masken, zu den beschriebenen Themen.

Natur-Workshop

Im Rahmen eines dreitägigen Natur-Workshops erlebten die jungen Teilnehmer
den Wald mit allen Sinnen.

Hierbei unterstützte uns der Förster und Waldpädagoge Winfried Hardes.
Am letzten Tag gab es ein besonderes Highlight. Neben dem Tag im Wald kamen
wir am Abend wiederum alle zusammen und wir durchstreiften gemeinsam mit den Familien der Teilnehmenden den Wald auf der Suche nach Fledermäusen.
Bei dieser Nachtwanderung begleiteten uns zwei Mitglieder des NABU
Fröndenberg. Mit Hilfe ihres Batloggers konnten wir die sonst unhörbaren
Laute der Fledermäuse hörbar und sichtbar machen. Eine spannende Erfahrung für Groß und Klein.

Heimat-Malbuch

Pünktlich zum Schulstart gab es an der Roncalli-Grundschule in Dortmund-Husen Grund zur Freude. 
Das von meiner Kollegin Nicole Kassan und mir gestaltete Heimat-Malbuch konnte den ersten und zweiten Klassen zur Unterrichtsbegleitung überreicht werden. Die Schulleiterin Annette Kochte-Tünte, sowie Maria Marzian und Stephan Kuhlmann vom Förderverein  nahmen die Exemplare entgegen. Förderer waren Kinderlachen e.V., Sparkasse Dortmund, Caritas-Konferenz St. Petrus-Canisius, sowie der Förderverein der Grundschule.
Mit diesem Malbuch haben die SuS die Möglichkeit, ihre Heimat, den Dortmunder Osten besser kennenzulernen und aus den Augen von Huhn Nelli und Eichhörnchen Hörnchen zu betrachten. Gedruckt wurde es über die Firma Koffler DruckManagement.

Kunst kennt keine Grenzen

Beim Projekt “Kunst kennt keine Grenzen – Alles ist möglich” haben
Jugendliche, mit und ohne Fluchterfahrung, in zwei Kunstateliers gearbeitet.
Im Atelier von Anke Droste wurde zum Thema NATUR & INDIVIDUUM gearbeitet.
Es entstanden sehenswerte Kunstwerke auf Leinwand mit Acrylfarbe,
aber auch Bleistiftzeichnungen, der Natur entliehen.
Im Atelier von Virginia Novarin stand das Thema KUNST & LEBEN im
Vordergrund. Hier entstanden Skulpturen, aber auch Acrylfarben kamen zum
Einsatz.
Wir gestalteten Mix-Media-Objekte in zwei Wochen der Sommerferien.
Förderprogramm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”, über den
Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMo)

Verwunschener Garten

Bei unserem Projekt “Verwunschener Garten” ging es um Nachhaltigkeit, den Garten und seine Lebewesen.
Gemeinsam mit Teilnehmern zwischen acht und zwölf Jahren entstanden an drei Tagen phantasievolle Nistkästen, Insektenhotels, kreative Gartenskulpturen und vieles mehr. 
Das Projekt wurde im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert 
und durch das Kulturbüro Dortmund abgewickelt.

In den Raum

Von Januar bis Mai 2021 tauchten interessierte Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren gemeinsam mit uns in die innovative Welt der manuellen 3D-Kunst ein. Mit Hilfe eines 3D-Stifts und des Filaments entstanden beeindruckende Werke.
Vielen Dank Marc Bühren, die Zusammenarbeit mit dir war wieder eine große Freude.
Das Projekt wurde gefördert von der LAG Kunst und Medien NRW e.V., Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V., Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Ergebnisse sind zu bestaunen bei Instagram unter lebens.fit

Unter freiem Himmel

An drei Tagen waren wir, mein Kollege Marc Bühren und ich, mit tollen Jugendlichen im Westfalenpark, Rombergpark und Zoo unterwegs. An unseren kreativen Zeichenorten entstanden spannende Momentaufnahmen. Diese sind bei Instagram unter lebens.fit zu bestaunen.

Gefördert wurde unser Projekt vom Kolpinghaus Dortmund e.V.

Raumgreifend

Für neun Wochen haben sich Jugendliche auf eine spannende Reise begeben und interessante 3D-Kunstwerke erschaffen. Gemeinsam mit dem bildenden Künstler Marc Bühren und mir hat das Projekt via Zoom stattgefunden.

Das Material mit 3D-Stift und Filament wurde den Teilnehmern vorab nach Hause geliefert. Die Werke sind bei Instagram unter lebens.fit zu sehen.

Gefördert wurde das Projekt vom Kolpinghaus Dortmund e.V.

IN YOUR EYES

Gemeinsam mit meinem Kollegen Marc Bühren und mir  haben sich Jugendliche bis 18 Jahren an vier Workshoptagen mit den Augen als Kommunikationsmittel in Coronazeiten beschäftigt. Es wurde mit Tusche und Chitosantempera gearbeitet. 

Vielen Dank an die Stiftung Soziale Stadt!